Über Openverse
Openverse ist ein Tool, das es ermöglicht, lizenzfreie und unter Public Domain stehende Werke zu entdecken und zu nutzen.
Openverse durchsucht mehr als 700 Millionen Bilder und Audios aus offenen APIs und dem Datensatz von Common Crawl. Openverse geht über die einfache Suche hinaus, indem es Ergebnisse aus mehreren öffentlichen Repositories in einem einzigen Katalog zusammenfasst und die Wiederverwendung durch Funktionen wie maschinell generierte Tags und Namensnennung mit nur einem Klick erleichtert.
Derzeit durchsucht Openverse nur Bilder und Audiodateien, wobei die Suche nach Videos über externe Quellen erfolgt. Das WordPress.org-Team plant jedoch, weitere Medientypen wie offene Texte und 3D-Modelle hinzuzufügen, mit dem großen Ziel, Zugang zu allen 2,5 Milliarden CC-lizenzierten und Werken mit Public Domain im Web zu bieten. Der gesamte Code ist Open Source (Openverse-Frontend, Openverse-API, Openverse-Katalog) und die Mitglieder des WordPress.org-Teams begrüßen den Beitrag der Gemeinschaft. Sieh dir an, woran das WordPress.org-Team derzeit arbeitet.
Openverse ist der Nachfolger von CC Search, das von Creative Commons im Jahr 2019 eingeführt wurde, nachdem es 2021 auf WordPress umgestellt wurde. Du kannst mehr über diesen Übergang in den offiziellen Ankündigungen von Creative Commons und WordPress lesen. Das WordPress.org-Team bleibt dem Ziel treu, die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Open-Access-Medien zu verbessern.
Bitte beachte, dass Openverse nicht überprüft, ob die Bilder ordnungsgemäß CC-lizenziert sind oder ob die vom WordPress.org-Team zusammengetragenen Informationen zur Namensnennung und anderen Lizenzen korrekt oder vollständig sind. Bitte überprüfe den Lizenzstatus und die Angaben zur Namensnennung unabhängig, bevor du die Inhalte weiterverwendest. Für weitere Details lies bitte die Openverse-Nutzungsbedingungen.
Externe Quelle
Openverse basiert auf einem Katalog, der CC-lizenzierte sowie mit unter Public Domain stehende Inhalte aus ausgewählten Quellen indexiert. Erfahre mehr über die dortige Quellen.
Es gibt jedoch viele Quellen von CC-lizenzierten und Public-Domain-Medien, deren Ergebnisse noch nicht über die Openverse-Schnittstelle anzeigen werden können. Das kann daran liegen, dass sie keine öffentliche API anbieten oder dass die Mitwirkenden des Openverse-Projektes noch keine Zeit hatten, sie in Openverse zu integrieren. Es handelt sich hierbei um wertvolle Quellen, und das Team möchte sicherstellen, dass du in der Lage bist, die bestmöglichen offen lizenzierten Materialien zu finden, unabhängig davon, wo sie zu finden sind.
Links zu externen Quellen findest du am Ende jeder Openverse-Suchergebnisseite, auf Seiten für Suchanfragen, die keine Ergebnisse liefern, und auf Seiten für Medientypen, die das Openverse-Projekt noch nicht unterstützt, dies aber vorhat.
Diese Funktion ermöglicht es dem Openverse-Team auch, Konversationen zu beginnen und Beziehungen mit Quellen aufzubauen, die in Zukunft in Openverse aufgenommen werden könnten. Schließlich kann das Openverse-Projekt auch externe Quellen von Medientypen anbieten, die das Team noch nicht in Openverse aufgenommen hat, dies aber plant.
Kann ich eine neue externe Quelle vorschlagen?
Ja, bitte! Erstelle ein Ausgabe im GitHub-Repository oder schicke dem WordPress.org-Team eine E-Mail und erzähle von den neuen Quellen, die du gerne eingebunden sehen würdest.
Wieso gibt es das Openverse-Projekt?
Seit vielen Jahren bietet Creative Commons seinen Benutzern ein spezielles Suchportal für die Suche auf Plattformen, die CC-Lizenzierungsfilter integriert haben. Es wird sogar immer noch unter oldsearch.creativecommons.org gepflegt.
Den Benutzern der veralteten Metasuche auf der CC-Website wird die Funktion „Externe Quellen“ auf Openverse bekannt vorkommen. Das Ziel war es, sicherzustellen, dass die Funktionalität nicht verloren geht, sondern aktualisiert und in diese neue Suchmaschine für offen lizenzierte Inhalte eingebettet wird. Darüber hinaus baut die Funktion „Externe Quellen“ auf dieser Funktionalität auf und ermöglicht es, neue externe Quellen zu integrieren, sobald das WordPress.org-Team sie entdeckt und in Zukunft bei einer Expansion neue Arten von Inhalten zu unterstützen.
Das WordPress.org-Team hofft, dass es Freude bereitet! Für Verbesserungsvorschläge, bitte Feedback hinterlassen.